Psychische Gefährdungsbeurteilung
erfolgreich durchführen
3 gute Gründe, eine psychische Gefährdungsbeurteilung durchzuführen
Gesunde Mitarbeitende sind das Fundament jedes erfolgreichen Unternehmens. Mit einer psychischen Gefährdungsbeurteilung schaffen Sie nicht nur gesetzliche Sicherheit im Rahmen des Arbeitsschutzgesetzes, sondern stärken nachhaltig Motivation, Produktivität und Teamgeist.
Reduktion von psychischen Belastungen
Ca. 18,5 % aller krankheitsbedingten Fehltage sind auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Um diese zu reduzieren ist die Analyse der Ursachen unerlässlich.
Gesetzeskonformität
Nach Paragraph 5 Arbeitsschutzgesetz sind Unternehmen dazu verpflichtet die psychische Gefährdung Ihrer Mitarbeitenden zu analysieren, zu dokumentieren und Maßnahmen zur Verringerung abzuleiten.
Produktivitätssteigerung
Laut dem Gallup Institut sind zufriedene Mitarbeitende bis zu 21 % produktiver als unzufriedene Mitarbeitende.
Unser Beratungsprozess
Wir begleiten Sie praxisnah und effizient: von der Analyse psychischer Belastungen bis hin zu wirksamen Maßnahmen – speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens. Reduzieren Sie Fehlzeiten, stärken Sie Ihr Team und verbessern Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität.
1. Kostenloses 30 minütiges
Strategiegespräch
Im Gespräch analysieren wir den Status Quo und zeigen Ihnen konkret, wie Sie eine Gefährdungsbeurteilung erstellen können.
2. Individuelles Angebot auf Basis des Strategiegesprächs
Im Nachgang des Gespprächs erhalten Sie ein kostenloses und unverbindliches Angebot für die psychische Gefährdungsbeurteilung.
3. Auftaktworkshop mit dem Leitungsteam
Zum Auftakt der Gefährdungsbeurteilung führen wir mit Ihren Führungskräften einen vierstündigen Workshop durch.
4. Analyse mittels
Fragebogen
Im Anschluss an den Workshop erhalten die Mitarbeitenden einen Fragebogen zur quantitativen Analyse der Belastungen.
5. Analyseworkshops mit
Mitarbeitenden
In Analysegruppen werden aktuelle arbeitsplatzbezogene Belastungen, Ressourcen und Lösungsvorschläge ermittelt.
6. Evaluation und Maßnahmenumsetzung
Die quantitative und qualitative Analyse ermöglicht es, Belastungen passgenau und effizient zu reduzieren.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert der Prozess?
Die Dauer des Prozesses ist abhängig von der Größe der Belegschaft und der Priorisierung der Maßnahme innerhalb des Unternehmens. Im Durchschnitt dauert der komplette Prozess vom ersten Strategiegespräch bis zur finalen Präsentation der Ergebnisse ca. sechs Monate.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Die Kosten hängen von der Anzahl der Abteilungen sowie der Größe der Belegschaft ab. Einen genauen Preis erhalten Sie über unser kostenloses individuelles Angebot.
Bieten Sie auch Maßnahmen zur Stressbewältigung und zur Stärkung der Resilienz an?
Wir bieten unterschiedliche Seminare und Workshops zum Thema Resilienz und Stressbewältigung in Unternehmen an.
Welche Qualifikation haben Sie?
Unser Team besteht aus Sozialpsychologinnen, Gesundheits- und Sportwissenschaftlerinnen.
Jetzt kostenloses Strategiegespräch anfragen
© 2025 Borchers Betriebliche Gesundheit & Prävention GmbH. Alle Rechte vorbehalten